Stativhalterung für Canon TSE 17mm und TSE 24mm II
- Artikel-Nr.: 400-PPSTSEL
Stativhalterung V3.0 für Canon TSE 17mm und TSE 24mm II V3.0
Die TSE-Stativhalterung ermöglicht kameraseitiges Shiften mit Canon TS-E Objektiven der zweiten Generation durch die direkte Befestigung des Objektivs an einem Stativ.
Mit dem Canon 17mm TS-E Objektiv kann somit ein diagonaler Bildwinkel von 124° genutzt werden. Bezogen auf das Kleinbildformat entspricht dies der Brennweite eines 11mm Weitwinkel-Objektivs.
Â
TSE-Klammer V3.0 Features:
- Material: Aluminium, schwarz eloxiert
- Abmessungen: 19,0 x 9,5 x 3,0 cm
- Neue Aussparungen zur Gewichtsreduktion
- Gewicht: 262g
- Anschlussgewinde 3/8’’
- Seitlichen Bohrungen mit 3/8'' Gewinde
- Made in Germany
- 5 Jahre Garantie
Â
Lieferumfang:
Â
Kompatible Objektive:
- Canon TS-E 17mm/4.0 L Tilt/Shift
- Canon TS-E 24mm/3.5 L II Tilt/Shift
- Beide Objektive können auch in Verbindung mit den Canon Tele-Konvertern EF1,4x III oder EF2x III verwendet werden.
Â
Passende DSLR-Kameras:
Canon EOS-1D X, EOS-1D X Mark II, EOS 5D bis 5D Mark IV, EOS 5Ds/R, EOS 6D und Sony Kameras mit Metabones Adapter auf Canon EF.
Hinweis: Es passen keine APS-C Kameras an die Halteklammer.
Â
Parallelverschiebung mit Shift-Objektiven an SLR-Systemen
Üblicherweise wird mit der Shift-Funktion das Objektiv parallel zur Aufnahmeebene aus der Mitte des Bildkreises heraus verschoben, um die Geometrie des Motivs perspektivisch korrekt abzubilden. Parallel verlaufende Linien sollten hierbei erhalten bleiben. Architektur- und Werbefotografen wenden diese Aufnahmetechnik mit ihren verstellbaren Fachkameras täglich an.
Bei DSLR-Kameras ist eine Ebenenverschiebung durch Shift-Objektive möglich. Dies lässt sich durch einen größeren (als für das Aufnahmeformat erforderlichen) Bildkreis mit der spezifischen Konstruktion des Objektivs erzielen. Zusätzlich ist eine (mechanische) Verstellmöglichkeit für diese Nutzung erforderlich.
Canon bietet für das EOS-System diverse TSE-Objektive an, die rechnerisch dem benötigten Bildkreisdurchmesser des Mittelformates entsprechen. Die im KB-Vollformat nutzbare 24 x 36 mm große Aufnahmefläche lässt mit diesen TSE-Objektiven Verschiebungen der Objektivebene von beidseitig 12 mm aus der Mittelstellung zu - und zwar parallel zur Bildebene.
Wie nun dezentriert wird, ist für die als Einzelbild zu verwendende Aufnahme nicht relevant: Entweder objektivseitig (konstruktionsbedingt mit Canon TSE-Objektiven nicht anders möglich) oder aufnahme- bzw. beidseitig (wie es mit Fachkameras machbar wäre). Wenn jedoch mehrere Belichtungen zu einem Bild montiert werden sollen, so ist die Wahl der zu verstellenden Ebene von entscheidender Bedeutung für die in der Postproduktion angestrebte, passgenaue Montage.
Â
Parallelverschiebung mit der TSE-Halterung
Ist die DSLR-Kamera direkt auf ein Stativ montiert, so kann zwangsläufig die beabsichtigte Verstellung nur in der Objektivebene erfolgen. Durch die objektivseitige Verschiebung verändert die Position der Eintrittspupille dadurch ihre Lage.
Das folgende Positionieren der Einzelaufnahmen in der anschließenden Bildbearbeitung wird immer einen perspektivischen Versatz der einzelnen Belichtungen zueinander nach sich führen. Oft sind diese im Nahbereich der Überlappungen deutlich sichtbar. Solche nicht-identischen Teilbereiche sind die Ursache für die in der Montage an genau diesen Stellen auftretenden Geisterbilder. Die Nachbearbeitung ist mit Verlusten der nutzbaren Bildfläche, einer geringeren Datenqualität und einem höheren Zeitaufwand verbunden.
Â
Hier setzt die TSE-Klammer an:
Das Objektiv ist fest montiert, die Parallelverschiebung kann kameraseitig durchgeführt werden! Mit dem Shift-Mechanismus wird die Aufnahmeebene tatsächlich parallel zur Objektivebene verschoben. Dadurch kann der Bildkreis des TSE-Objektivs mit mehreren Belichtungen optimal bis in seine Grenzbereiche genutzt werden.
Die angesetzte Kamera belichtet nun die erforderliche Anzahl Einzelaufnahmen. (Vollformatsensoren benötigen 2 oder 3 Belichtungen) Diese Sequenzen sind mit dem proPsolution TSE Adapter sowohl im Hoch- als auch im Querformat möglich.
Das anschließende Zusammenfügen der Daten ist ein Kinderspiel: Passgenaue Einzelbilder werden mittels der Adobe Photoshop Photomerge-Funktion ohne jeglichen Versatz verarbeitet!
Doch eine deutlich verbesserte Ergebnisqualität bei gleichzeitig vereinfachter Verarbeitung sind nicht die einzigen Vorteile des proPsolution TSE Adapters:
Extreme Aufnahmewinkel von bis zu diagonal 124° erschließen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. (z.B. Fahrzeuge, Hotelzimmer, Messen...).
Der mittels der TSE Klammerzu erzielende Bildwinkel entspricht, bezogen auf das Kleinbildformat, der Brennweite eines 11 mm Objektivs!
Datenvolumen von bis zu 120 MB als 8-bit RGB TIFF-Datei sind ohne Interpolation möglich! Die Datenqualität besticht durch ihre Detailzeichnung bis in die Randbereiche.
Die TSE-Stativhalterung ist mehr als nur eine Option. Derzeit bietet kein anderes SetUp diese extremen Aufnahmewinkel – und dies bei einfachster Handhabung!